-
MenüZurück
-
SKATEBOARDS
-
-
NACH SERIE
-
-
-
DURCH GELÄNDE
-
-
-
DURCH DESIGN
-
-
-
BMX-Projekt
-
-
AUSRÜSTUNGEN
-
-
Nützliche Infos
-
Stoke X
Gesetzgebung zu Elektro-Skateboards in Europa

Die Nutzung von Elektro-Skateboards unterliegt in jedem europäischen Land spezifischen Vorschriften. Auf Ebene der Europäischen Union gibt es kein einheitliches Gesetz und jedes Land setzt seine eigenen Regeln für Verkehr und Sicherheit durch.
Unabhängig davon, ob Sie Gelegenheitsfahrer oder E-Skate-Enthusiast sind, ist es wichtig, sich über die Gesetzgebung in Ihrem Land zu informieren, bevor Sie im öffentlichen Raum fahren. Einige Länder erlauben ihre Verwendung unter bestimmten Bedingungen (Geschwindigkeitsbegrenzungen, obligatorische Ausrüstung, Versicherung), während andere ihre Verwendung im Straßenverkehr verbieten.
Die hier präsentierten Informationen basieren auf umfangreichen Recherchen, stellen jedoch keine offizielle Rechtsquelle dar. Wir empfehlen dringend, sich bei den örtlichen Behörden nach den aktuellsten und offiziellen Vorschriften zu erkundigen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersichtstabelle mit detaillierten Angaben zu den Vorschriften in den einzelnen Ländern. Darin ist angegeben, ob und unter welchen Bedingungen Elektro-Skateboards erlaubt sind und welche Einschränkungen gelten.
Warnung: Gesetze können sich schnell ändern. Wir empfehlen daher, die örtlichen Behörden zu konsultieren, um die aktuellsten Informationen einzuholen.
VORSCHRIFTEN IN EUROPÄISCHEN LÄNDERN
Europäischen Ländern | Vorschriften |
---|---|
Frankreich | In Frankreich unterliegen elektrische Skateboards der EDPM-Verordnung, die ihre Geschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt und ihre Nutzung auf Gehwegen verbietet. Sie müssen mit Lichtern, Reflektoren und einer akustischen Warnvorrichtung ausgestattet sein und sind nur für Personen ab 14 Jahren erlaubt. Die Nutzung ist auf Radwege und Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h beschränkt, und eine Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen für mehr Sicherheit. |
Österreich | Elektrische Skateboards sind in Österreich nicht speziell geregelt. Elektrische Scooter sind auf der Straße erlaubt, während Hoverboards und andere kleine Fahrzeuge nur auf Gehwegen erlaubt sind, solange sie keine Fußgänger stören. E-Skates fallen zwischen diese beiden Kategorien, was ihren rechtlichen Status unsicher macht. Obwohl ihre Leistung mit der von elektrischen Scootern vergleichbar ist, sind sie gesetzlich nicht offiziell anerkannt. Ihre Nutzung auf der Straße bleibt daher riskant und erfordert Vorsicht. Es ist notwendig, Informationen von den lokalen Behörden einzuholen. |
Belgien | Elektrische Skateboards sind legal und unterliegen denselben Gesetzen wie selbstbalancierende Roller. Sie dürfen mit Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h fahren und dieselben Fahrspuren wie Fahrräder benutzen. Für weitere Informationen klicken Sie hier. |
Kroatien | Elektrische Skateboards sind in Kroatien noch nicht speziell geregelt, was ihre Nutzung unsicher macht. Laut dem Kroatischen Fahrzeugzentrum könnten sie als Mopeds oder leichte Fahrzeuge der Klasse L6 (≤ 350 kg ohne Batterie, max. Geschwindigkeit 45 km/h) eingestuft werden. Da das Gesetz unklar ist, bleibt die Reaktion der Behörden unvorhersehbar. Es wird daher empfohlen, vorsichtig zu sein und bei den lokalen Behörden nachzufragen. |
Tschechische Republik | Es ist unklar, ob elektrische Skateboards in der Tschechischen Republik legal sind. Das Straßenverkehrsgesetz erwähnt keine persönlichen elektrischen oder motorisierten Fahrzeuge wie Skateboards, Scooter oder Elektrofahrräder. Für weitere Informationen klicken Sie hier. |
Dänemark | Elektrische Skateboards sind in Dänemark legal, müssen jedoch bestimmte Einschränkungen erfüllen: Gewicht unter 10 kg, maximale Geschwindigkeit von 20 km/h und maximale Reichweite von 30 km. Für weitere Informationen klicken Sie hier. |
Finnland | Elektrische Skateboards sind legal und in zwei Kategorien unterteilt: Gehwege: Maximale Leistung 1 kW und maximale Geschwindigkeit 15 km/h. Straßenverkehr: Maximale Leistung bleibt bei 1 kW, Geschwindigkeit kann jedoch bis zu 25 km/h betragen. In diesem Fall sind ein Frontlicht, Reflektoren und ein akustisches Warnsignal obligatorisch. |
Deutschland | Elektrische Skateboards sind auf öffentlichen Straßen in Deutschland illegal. Die Gesetzgebung schreibt die Verwendung von Lenkstangen für elektrische Fahrzeuge vor, was elektrische Skateboards ausschließt. Weitere Informationen zur gesetzlichen Situation für elektrische Skateboards in Deutschland (im Jahr 2022) finden Sie hier. |
Griechenland | Derzeit sind elektrische Skateboards in Griechenland illegal. Es werden jedoch Gesetze ausgearbeitet, um ihre Nutzung in öffentlichen Bereichen zu ermöglichen. Gehwege: Klassifiziert als Fußgänger, Geschwindigkeit auf 6 km/h begrenzt. Straßenverkehr: Klassifiziert als Fahrrad, maximale Geschwindigkeit 25 km/h. Es besteht die Pflicht, einen Aufkleber mit dem Namen des Herstellers, der maximalen Entwurfsgeschwindigkeit und der Fahrzeugidentifikationsnummer anzubringen. Weitere Informationen zu den Vorschriften in Griechenland finden Sie hier. |
Island | Es gibt keine spezifischen Gesetze zur Nutzung von elektrischen Skateboards in Island. |
Irland | Bis heute gibt es keine spezifischen Gesetze zu elektrischen Skateboards in Irland, im Gegensatz zu elektrischen Scootern, die reguliert sind. Da die Situation unklar ist, wird empfohlen, sich vor der Nutzung eines elektrischen Skateboards auf öffentlichen Straßen bei den lokalen Behörden zu informieren. Weitere Informationen zur Gesetzgebung für elektrische Scooter finden Sie hier. |
Italien | Die Regelungen zu elektrischen Skateboards in Italien sind vage. Bitte erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden. |
Litauen | Die Gesetzgebung in Litauen ist unklar. Elektrische Fahrräder und Scooter mit einer Leistung unter 250 W sind erlaubt, elektrische Skateboards werden jedoch nicht erwähnt. Offizielle Quelle hier. |
Niederlande | Elektrische Skateboards sind illegal. Nur Autos, Mopeds, Motorräder und Fahrräder dürfen auf öffentlichen Straßen fahren. |
Norwegen | Elektrische Skateboards sind legal und unterliegen denselben Regelungen wie Fahrräder. Die maximale erlaubte Geschwindigkeit beträgt 20 km/h, und Boards müssen mit Scheinwerfern, Rücklichtern, Reflektoren sowie einer Klingel oder Hupe ausgestattet sein. |
Polen | Seit 2022: Verpflichtende Nutzung von Radwegen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. - Vorrang für Fußgänger auf gemischten Radwegen und in Fußgängerzonen. - Nutzung des Gehwegs nur erlaubt, wenn kein Radweg vorhanden ist, vorausgesetzt, Sie fahren mit reduzierter Geschwindigkeit und stören keine Fußgänger. - Transport einer weiteren Person verboten. - Kinder unter 10 Jahren: nur in Wohngebieten unter Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt. |
Portugal | Derzeit gibt es keine spezifischen Gesetze für elektrische Skateboards. Es wird empfohlen, sich bei den lokalen Behörden über die Vorschriften zu informieren. |
Spanien | Die Gesetzgebung in Spanien betrifft elektrische Scooter, schließt jedoch elektrische Skateboards nicht ein. Daher bleibt die Gesetzeslage für elektrische Skateboards unklar. Außerdem variieren die Regeln je nach Stadt, daher sollten Sie sich bei den lokalen Behörden informieren. |
Schweiz | Elektrische Skateboards sind illegal, und die Polizei ist dafür bekannt, diese Geräte zu beschlagnahmen. |
Schweden | Elektrische Skateboards sind legal und werden als Fahrräder klassifiziert, vorausgesetzt, ihre Leistung beträgt weniger als 250 W und ihre Höchstgeschwindigkeit liegt unter 20 km/h. Für weitere Informationen klicken Sie hier. |
Wenn Sie auf das Produktblatt der Stoke X Sport version zugreifen möchten, klicken Sie hier.

Evolve Stoke X - Version Gemäß der EDPM-Verordnung | Straßenzulassung (Abhängig vom Land) : Bridé à 20 km/h | Radoptionen : Street 97mm - Ice Blue
1.594,00 €
Schnelle Lieferung
Profitieren Sie von schneller Lieferung in Europa.
Fahren Sie jetzt, zahlen Sie später
Profitieren Sie von einer Zahlung in 2x, 3x oder 4x von 100€ bis 3500€.
Elektrisches Skateboard
Evolve Stoke X - Version Gemäß der EDPM-Verordnung
Straßenzulassung (Abhängig vom Land)
Radoptionen
1.594,00 €
Inklusive Steuern
Letzte Artikel auf Lager
Sie werden es auch mögen
Previous
Next